Tipps rund ums Studieren

Der Prozess des Lernens läuft für jede Person anders ab. Während einige von euch sicherlich mit nur ein paar Tagen büffeln (mehr oder weniger) gut durch das Abitur gekommen sind, so lasst euch einen Tipp von uns Studis mit mittlerweile schon etwas Studienerfahrung geben: Lernt zu lernen. Ja ja, das sagt gefühlt jede:r zur euch, aber ehrlich, gerade in den ersten Semestern ziehen die Vorlesungen nach den ersten anfänglichen Wochen stark an und plötzlich sind die Klausuren ganz nah.

Probiert verschiedene Lernmethoden aus und findet den besten Weg für euch, den Stoff zu verstehen, zu merken und anwenden zu können. Jede Person lernt anders! Hier ein paar Beispiele:

  • Mitgeschrieben bleibt besser hängen als nur einmal gehört.
  • Aber gehört, mitgedacht und verstanden ist besser als mitgeschrieben und nichts kapiert.
  • Vor- und Nachbereiten von Vorlesungen nimmt zwar viel Zeit ein, aber kann dabei helfen, sich die Infos langfristig zu merken.
  • Doch begeht nicht den Fehler der Sunk-Cost-Fallacy, nur weil ein Lernkonzept viel Zeit benötigt, macht es das nicht automatisch zum Besten für euch!
  • Während die Literatur vielleicht etwas andere Zeichen- und Namenskonventionen nutzt, mag sie für das Verständnis dennoch mehr helfen, als die Vorlesungsfolien noch ein fünftes Mal anzuschauen.

Also was nun? Tja, das ist der Fluch und Segen der Uni zugleich. Probiert es aus und findet heraus, wie ihr persönlich am besten lernen könnt.

Einige Dozenten werden euch auch Vorlesungsaufzeichnungen zur Verfügung stellen. Die Vorlesung kann dadurch pausiert, noch mal geschaut oder in der Geschwindigkeit angepasst werden.
Aber Vorsicht: Begeht nicht den Fehler, die Vorlesungsaufzeichnungen einfach nur schneller zu stellen, um diese schneller hinter euch zu bringen, wenn ihr dadurch nur noch die Hälfte an Wissen nachvollziehen könnt. Denken braucht manchmal auch Zeit und die Zusammenhänge in Vorlesungen sind auch nicht immer trivial. Macht es also einmal richtig (so wie ihr am besten den Stoff verstehen könnt), um beim Bearbeiten der Übungen oder dem Lernen für die Klausur dann nicht noch zusätzliche Arbeit zu haben.

Im Folgenden haben wir euch noch ein paar Links und Infos zusammen gesammelt, die euch helfen könnten. Schaut einfach mal rein, vielleicht findet ihr ja was hilfreiches für euch!

Ressourcen der Universitäten

Zurück
Weiter