Das erwartet euch im ersten Semester

Das erste Semester vermittelt Grundlagen der Elektrotechnik, Physik und Mathematik. Für Mechatronik gibt es eine Einführung in die Mechanik, für Medizintechnik eine Einführung in die Medizin.

Ihr werdet merken, dass das Tempo einer Vorlesung etwas straffer ist als Schulunterricht. Oft ist es auch schwierig, alle vermittelten Inhalte direkt auf Anhieb zu verstehen. Die Übungen tragen dabei meistens stark zum Verständnis bei, auch weil dort frei Fragen gestellt werden können. Niemand wird von euch erwarten, alles auf Anhieb zu verstehen. Als Studierende ist es aber eure Aufgabe, nicht verstandene Inhalte euch selbst zu erarbeiten, mit Kommiliton:innen, Literatur, Youtube und Google. Außerdem habt ihr den Vorteil, dass bei einigen Vorlesungen Video-Aufzeichnungen haben werdet. So könnt ihr Vorlesungen nochmal schauen, zurückspulen und bei Bedarf auch das Tempo erhöhen.

Tipp: In der ersten Vorlesung eines Fachs wird normalerweise alles Organisatorische erklärt. Nehmt auf jeden Fall daran teil, um die Informationen zu Übungen, Materialien, usw. zu erhalten.

Elektrotechnik und Informationstechnik I

Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Elektrotechnik und setzt dafür bei den physikalischen Grundlagen an. Elektrizität wird angefangen von einzelnen Ladungen im Raum bis zum Drehstromsystem erklärt.

Skript und Übung:

  • Eine gute Sammlung von Lernmaterial findet sich im Netz auf den Seiten der Vorlesung. Einigen Studis hilft es, sich nebenbei Notizen zu machen, jedoch werden alle Inhalte auch hochgeladen. Das kann auf einem normalen Block passieren, ihr könnt euch aber auch die Folien vorher ausdrucken und darauf Anmerkungen schreiben.

  • Die Übung ist eine gute Möglichkeit, dem Verständnis durch Fragen auf die Sprünge zu helfen. Die Übungen sind meistens relativ komplex, aber mit Hilfe der Tutor:innen gut machbar.

  • Zur Vorbereitung auf die Klausur eignen sich die Zusatzaufgaben und alte Klausuren.

Mathematik I für Elektrotechnik

In dieser Vorlesung kommen einem zunächst die Namen der meisten Themengebiete irgendwie noch aus der Schulzeit bekannt vor, jedoch bemerken die regelmäßig anwesenden Studierenden bald, dass sie erst jetzt Mathematik und nicht nur Rechnen lernen. Anders ausgedrückt wurden in der Schule Verfahren gezeigt, gelernt und zum größten Teil eins zu eins angewendet.
Mathe I gibt einen tieferen Blick in die Theorie, die hinter den in der Schule gelehrten Verfahren steht. Demnach ist der Großteil des vermittelten Stoffs für die meisten Studierenden etwas Neues.
Die Theorie mag am Anfang zwar wenig hilfreich bis nervig erscheinen, doch sind es gerade diese theoretischen Grundlagen, die im Verlauf des Studiums immer wieder benötigt werden, um komplizierte Aufgabenstellungen auf Grundlagen herunter zu brechen und so zu einem Ergebnis zu kommen.

Skript und Übung:

  • Für alle Mathe-Vorlesungen gibt es gute Skripte. Das Skript zu eurer aktuellen Vorlesung erhaltet ihr im Moodle-Kurs der Veranstaltung. Allerdings wechseln sich die Professor:innen in Mathematik ab, wodurch es die eine oder andere Abweichung gibt. Ansonsten kann das “Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure” 1 oder vergleichbare Bücher empfohlen werden; einfach mal in die Bibliothek gehen und diverse Bücher anschauen. Ein wichtiges Buch, welches euch nicht nur in Mathe, sondern durch das ganze Studium begleiten wird, ist “Das kleine Schwarze”, die Formelsammlung2 vom Binomi-Verlag3.

  • In Mathe ist Übung alles! Die Übungen sind jeweils in Gruppen- und Hausübungen gegliedert. Letztere müssen meist abgegeben werden und können einen Klausurbonus von einer Notenstufe auf die Endnote geben.

  • Als Klausurvorbereitung sind hauptsächlich die Übungen hilfreich. Alles, was in diesen Übungen dran kam, kann so in der Art auch in der Klausur vorkommen. Andersherum gilt es aber auch: Was nicht in einer Übung dran kam, wird wahrscheinlich auch nicht in der Klausur vorkommen. Alte Klausuren und Übungen findet ihr im Elektronischen Lernzentrum Mathematik: https://u.fs-etit.de/elzm.

  • Als zusätzliches Angebot gibt es noch den Treffpunkt Mathematik. Dieser ist ein zusätzlicher Service des Fachbereichs Mathematik und soll helfen den Stoff der Vorlesung in einem angenehmen Rahmen weiter zu vertiefen sowie zu üben.

Praktikum ETiT I

Das Praktikum besteht aus vier Versuchen und wird über die ersten zwei Semester verteilt durchgeführt, was bedeutet, dass ihr an zwei Versuchen im Winter- und zwei Versuchen im Sommersemester teilnehmt. Durch das Praktikum soll eine bessere Verzahnung von Theorie (aus ETiT 1 und ETiT 2) und Praxis erreicht werden.
Die Praktikumsräume befinden sich unmittelbar neben dem Hexagon im Gebäude S3|10 im Erdgeschoss. Nähere Infos bekommt ihr dann in der zum Praktikum gehörenden Einführungsveranstaltung.

  • Es gibt ausführliche Versuchsbeschreibungen, die alle eure Fragen beantworten sollten. Ein separates Übungsangebot wird bei Praktika nicht angeboten. Die einzelnen Versuche selbst umfassen Aufgabenstellungen wie Vorbereitungs-, Durchführungs- oder Ausarbeitungsaufgaben.

  • Vor jedem Versuch wird ein kleiner Test stattfinden, mit dem Eure Vorbereitung abgefragt wird.

  • Vor- und Nachbereitungsaufgaben (=Ausarbeitungen) gebt ihr online über Moodle ab, dort werden die von Tutoren korrigiert und bei zu vielen Fehlern gegebenenfalls mit konstruktiver Rückmeldung abgelehnt.

  • Am Ende, wenn alle vier Ausarbeitungen angenommen wurden, dann bildet sich eure Note aus den Vorbereitungstests. Eine Klausur gibt es nicht mehr.

  • Damit eure Note in TuCan eingetragen werden kann, müsst ihr euch dort unbedingt zur Prüfung anmelden."

Physik I

Mechatronik-Studierende hören anstatt Physik andere Fächer, siehe unten.

In diesem Fach lernt ihr den ersten Teil der physikalischen Grundlagen für euer weiteres Studium. Genauer gesagt werden hier die großen Themenblöcke Mechanik sowie Schwingungen und Wellen in der Mechanik behandelt.
Neben einer Einführung in die Grundbegriffe der Mechanik wie Arbeit, Impuls, und Energie, wird es auch eine Behandlung von Stoßprozessen und der Mechanik starrer Körper geben.

Logischer Entwurf

Mechatronik-Studierende hören LE erst im fünften Semester, Medizintechnik-Studierende hören dies nur als Wahlpflichtfach.

Hier lernt ihr die boolesche Algebra kennen, also das Rechnen mit Nullen und Einsen. Weiter bekommt ihr die Funktion logischer Gatter vorgestellt und erlernt die Konstruktion logischer Automaten.
Außerdem umfasst der Logische Entwurf auch eine Einführung in eine Hardwarebeschreibungssprache namens Verilog4.
Auch wenn Logischer Entwurf auf den ersten Blick nicht schwierig aussieht, seid gewarnt! Die Klausur hat es in sich, speziell für Leute, die sich bisher noch nicht so sehr mit dieser Denkweise auseinandergesetzt haben. Eine ordentliche Vorbereitung ist daher auf jeden Fall Pflicht.\

Skript und Übung:

  • Die Folien der Vorlesung werden nach dem jeweiligen Termin als Skript digital zur Verfügung gestellt, alles mitzuschreiben ist also nicht nötig

  • Die Übungen bestehen jeweils aus einer Gruppen- und einer Hausübung. Gerade letztere sollen an Klausuraufgaben angelehnt sein und euch somit auf die Klausur selbst vorbereiten. Die Übungen sind teilweise auch zum Programmieren (Verilog).

  • Alle Materialien werden wie auch in anderen Modulen im dazugehörigen Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Mentoring

Um euch bei der Studieneingangsphase zu unterstützen, gibt es in den ersten zwei Semestern das mentorING -Programm des Fachbereichs 18. Im mentorING begleiten Dich erfahrene Studierende und Du erhältst Ratschläge für einen erfolgreichen Studienstart an der TU Darmstadt. In Tandem- und Einzelgesprächen sowie in Workshops besprecht Ihr organisatorische und prüfungsrelevante Themen .Darüber hinaus ist dein Mentor oder deine Mentorin Ansprechpartner:in bei allen Fragen rund um das Studium.

Das studentische mentorING eine Pflichtveranstaltung, die du erfolgreich absolvieren musst. Eine Anmeldung in TUCaN ist notwendig.

Bei organisatorischen Fragen zum mentorING kannst du dich an wenden.


Mechatronik spezifische Fächer

Die beiden Fächer Technische Mechanik 1 und Werkstoffkunde hören nach Plan nur Mechatronik-Studierende.

Technische Mechanik 1

Was für die angehenden Elektrotechniker:innen ETiT 1 ist, ist für die Maschinenbauer:innen TM I. Inhalt der Veranstaltung wird der Einstieg in die allgemeine Kräftelehre der Mechanik sein.
Neben dem Aufstellen von Kräfte- und Momentengleichgewichten werden euch die Grundprinzipien der Berechnung mechanischer Systeme gelehrt. Da TM I Grundlage für viele weiterführende Maschinenbaufächer ist, solltet ihr von Anfang an voll dabei sein.
Auch wer schon Kenntnisse aus Schule oder Beruf mitbringt, braucht nicht zu fürchten, dass es langweilig wird. Wie bei fast jeder Veranstaltung beschleunigt sich auch bei TM I das Tempo der Veranstaltung zum Ende hin.

Skript und Übung:

  • In TM I gibt es kein Skript, da sich die Veranstaltung nach dem Buch “Technische Mechanik 1”5 richtet.

  • Der Übungsbetrieb besteht aus einer Gruppenübung und einer Hörsaalübung, die wöchentlich abgehalten werden. Hier habt ihr die Möglichkeit euer Wissen zu vertiefen und Unklarheiten aus dem Weg zu schaffen.
    Zudem habt ihr die Möglichkeit einmal wöchentlich an einer Sprechstunde teilzunehmen.

  • Zur Vorbereitung eignen sich neben alten Klausuren (in Moodle erhältlich) Aufgaben aus dem Buch “Formeln und Aufgaben zur technischen Mechanik 1”6.

Werkstoffkunde

Die Mechatronik-Studierenden unter euch lernen in diesem Fach die Grundlagen der Werkstoffkunde. Anfangs erhält man Einblick in den grundlegenden Aufbau von Werkstoffen. Weiter geht es damit, welche Arten von Werkstoffen es überhaupt gibt, hauptsächlich geht es jedoch um Eisenwerkstoffe.
Auch grundlegende Infos, z. B. aus dem Bereich der Gießtechniken werden vermittelt. Das Ganze ist theoretischer, als vielleicht erwartet, gewöhnt euch daran, diverse Diagramme und Stoffwerte zu lernen.

An Werkstoffkunde ist besonders, dass es sich hierbei um ein reines Lernfach handelt. Somit müsst ihr dann in der Klausur im Vergleich zu den anderen Fächern kaum Rechnen.
Stattdessen geht es darum, primär auf euer zuvor gelerntes Wissen zurückzugreifen. Es empfiehlt sich besonders, in die Vorlesung zu gehen, einerseits werden oft Hintergründe erklärt, die so nicht im Skript stehen und manchmal gibt es auch Tipps, was besonders wichtig für die Klausur sein mag. Auch das Anfertigen von eigenen Mitschriften ist dabei sehr zu empfehlen, dies kann beim Bestehen der Klausur hilfreich sein.
Leider gibt keine alten Klausuren, mit deren Hilfe eine Vorbereitung möglich wäre.


Medizintechnik spezifische Fächer

Die medizintechnischen Fächer sind ein wenig anders aufgebaut als die darmstädter Fächer. Der Hauptunterschied besteht darin, dass dort mehrere Fächer ein Modul bilden. Somit schreibt ihr zwar zwei bis drei Klausuren pro Modul, jedoch ist eure Modulnote dann der Durchschnitt der geschriebenen Klausuren. So bilden Terminologie und Medizinische Morphologie zusammen mit Angewandte Anatomie das Modul Terminologie, Medizinische Morphologie und Angewandte Anatomie.
Weiterhin bilden die Fächer Zellbiologie, Biochemie und Physiologie das Modul Naturwissenschaftliche Grundlagen für Medizintechnik. Beide Module beinhalten dabei Veranstaltungen der ersten beiden Semester.
Um ein Modul zu bestehen, muss jede einzelne Klausur des Moduls bestanden werden. Die Gesamtnote ergibt sich dann aus dem Durchschnitt aller Klausuren eines Moduls. Ihr bekommt auch erst nach Bestehen aller Fächer die CP für das Modul gutgeschrieben.

Ebenfalls unterschiedlich zu den meisten darmstädter Vorlesungen ist, dass es sich bei den medizintechnischen Fächern meistens um Lernfächer handelt. Dazu erklären die Professor:innen in den Vorlesungen oft Zusammenhänge und Fragestellungen, die so nicht im Skript stehen.
Außerdem erfahrt ihr nur durch den Besuch der Vorlesung, wie ihr an medizinische Fragestellungen herangehen sollt und müsst. Die Klausuren bestehen dann aus einer jeweiligen schriftlichen Prüfung pro Fach, die in der Regel 60 Minuten dauert. Diese Prüfungen bestehen im Gegensatz zu den anderen Prüfungen des Studiengangs aus reinen Multiple-Choice Aufgaben. Geschrieben werden diese Klausuren elektronisch im Computerraum des Uniklinikums (Keller im Haus 10A, eine Karte findet ihr hier).

Terminologie und Medizinische Morphologie

Hier lernt ihr die Grundlagen der medizinischen Terminologie (Fachsprache) und die häufigsten medizinischen Fachbegriffe. Weiterhin erhaltet ihr hier einen Einblick in den menschlichen Körper - auf mikroskopischer wie auch auf makroskopischer Ebene. Dazu gehören z. B. die wichtigsten Organe, aber auch die verschiedenen Systeme wie das Herz- und Kreislaufsystem.
Der Schwerpunkt liegt hier im Bereich der inneren Medizin, Chirurgie und Zahnmedizin.
Ebenfalls werdet ihr wichtige Krankheitsbilder und die damit verbundenen Diagnostiken und Therapien kennenlernen. Dies ist später einmal wichtig, da ihr nur so mit medizinischem Fachpersonal über die Behandlungen und Therapien fachgerecht diskutieren könnt.
Aus diesem Grund bildet dieses Fach die absoluten Grundlagen der Medizin ab.
Es kann für Euch hier von Nutzen sein, wenn ihr in der Schule bereits Latein7 hattet. Voraussetzung ist es jedoch nicht.

Zellbiologie/Biochemie

Hier lernt ihr die Grundlagen im Bereich der Zellbiologie und Biochemie.
Wie der Name schon sagt, werdet ihr die Funktionsweise von lebenden Organismen kennenlernen, vor allem von lebenden Zellen. Damit verbunden steht die Biochemie, da alle lebenden Zellen nur aufgrund von chemischen Vorgängen existieren und leben können. Denkt dabei nur mal an die Atmung, die auch auf chemischen Vorgängen basiert.
Ihr werdet dieses Wissen später benötigen, um einschätzen zu können, wie eure ingenieurwissenschaftlichen Methoden auf lebende Organismen wirken. Hier wird hauptsächlich auf Systeme aus der Biologie, Medizin und Zahnmedizin Bezug genommen.


  1. Arbeitsbuch Mathematik für Ingenieure - ISBN: 978-3-8351-0034-3 ↩︎

  2. Formeln und Hilfen zur höheren Mathematik - ISBN: 978-3-923923-36-6 ↩︎

  3. Die Fachschaft organisiert in der Regel kurz nach der OWO eine Sammelbestellung beim Binomi-Verlag. ↩︎

  4. https://www.verilog.com/ ↩︎

  5. Technische Mechanik 1: Statik - ISBN: 978-3642362675 ↩︎

  6. Formeln und Aufgaben zur technischen Mechanik 1 - ISBN: 978-3642371646 ↩︎

  7. Als Cäsar sah, dass der Hafen voll war, schiffte er daneben.” (Danke Max für diesen wertvollen Beitrag.) ↩︎

Zurück
Weiter